Welche Steuerklasse bin ich?
Weißt du eigentlich, in welcher Steuerklasse du bist? Falls nicht, sieh einfach auf deiner letzten Gehaltsabrechnung nach. Oder auf der elektronischen Steuerbescheinigung, die du jedes Jahr erhältst. Dort findest du deine Steuerklasse.
Warum ist die Steuerklasse so wichtig? Ganz einfach: Wie viel Geld du an den Staat zahlen musst, hängt nicht nur davon ab, wie viel Euro du verdienst. Es hängt auch von deiner Steuerklasse ab. Prüfe deshalb, ob du in der richtigen Steuerklasse bist. Und wenn du verheiratet bist, kannst du sogar deine Steuerklasse wechseln.
Steuerklassen – wozu?
Die Steuerklasse ist wichtig für jeden, der sein Geld als Arbeitnehmer verdient. Sie bestimmt, wie viel Geld von deinem Lohn abgezogen wird. Das sind zum Beispiel:
- Lohnsteuer,
- Solidaritätszuschlag,
- Kirchensteuer (wenn du Mitglied der Kirche bist).
Das heißt: Die Lohnsteuerklasse bestimmt, wie viel Netto vom Brutto übrig bleibt. Die Höhe der monatlichen Abgaben auf dein Einkommen ist von deiner Steuerklasse abhängig. Mit der Einkommensteuererklärung am Ende des Jahres kannst du dir jeden Euro zurückholen, den du zu viel gezahlt hast. Denn die Lohnsteuer, die dir jeden Monat abgezogen wird, ist eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer. Wie viel Einkommensteuer du dem Staat schuldest, steht aber erst am Ende des Jahres fest.
- Das bedeutet für dich: Wenn du keine Steuererklärung machst, verlierst du vielleicht viel Geld.
Unsere intelligente SteuerMatik kann in kurzer Zeit feststellen, wie viel Geld das Finanzamt dir zahlen muss. Hier kannst du dich darüber informieren.
Welche Steuerklassen gibt es?
Es gibt fünf Steuerklassen, die oft auch mit römischen Zahlen bezeichnet werden: 1, 2, 3, 4, 5 oder auch I, II, III, IV, V. Dazu kommt noch eine Extra-Steuerklasse 6 (VI). Hier ein kurzer Überblick:
Steuerklasse | ür wen? |
Nicht verheiratet (ledig, geschieden oder verwitwet) | |
Alleinerziehende | |
Verheiratete, bei denen der Partner die Steuerklasse 5 hat | |
Verheiratete, die beide die gleiche Steuerklasse haben | |
Verheirate, bei denen der Partner die Steuerklasse 3 hat | |
Die Steuerklasse für den Nebenjob |
Nicht verheiratet oder alleinerziehend?
Singles und Co. haben bei der Steuerklasse keine Wahl. Die Steuerklassen 1 und 2 sind recht einfach verständlich:
- Wenn du nicht verheiratet bist, bist du automatisch in Steuerklasse 1. In dieser Steuerklasse werden übrigens die höchsten Steuern abgezogen. Heiraten lohnt sich also – zumindest steuerlich. Auch kannst du deine Steuerklasse wechseln, wenn du verheiratet bist.
- Wenn du alleinerziehend bist (egal ob ledig, verheiratet und getrennt lebend oder geschieden), bekommst du einen Entlastungsbetrag für dein Kind gutgeschrieben. Du bist in Steuerklasse 2.
Wenn du getrennt von deinem Partner lebst, ist es besonders wichtig, dem Finanzamt rechtzeitig mitzuteilen, bei wem die Kinder jetzt wohnen. Dies wirkt sich über die Steuerklasse sofort auf dein Netto-Einkommen aus.
Verheiratet? Dann hast du die Wahl
Verheiratete Arbeitnehmer zahlen grundsätzlich weniger Lohnsteuer. Aber die Wahl der Steuerklassen ist hier etwas komplizierter: Steuerklasse 3, 4 oder 5? Mit der Heirat kommen du und dein Partner automatisch in die Steuerklasse 4. Ihr werdet also beide gleich besteuert. Ihr könnt aber auch eine Alternative wählen:
- Ein Partner erhält die Steuerklasse 3.
- Der andere bekommt dann die Steuerklasse 5.
Wenn ihr euch für zwei verschiedene Steuerklassen entscheidet, müsst ihr jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben. Mit Steuergott macht ihr es euch einfach. Ein paar Klicks und wenige Angaben genügen, dann wird die Steuererklärung automatisch abgesendet – und du kannst dich über Rückzahlungen sofort freuen.
Wichtig: Ihr müsst einen Wechsel der Steuerklassen beim Finanzamt schriftlich beantragen.
Wann lohnt sich der Steuerklassenwechsel für Paare?
Unterschiedliche Steuerklassen zahlen sich für alle Paare aus, bei denen ein Partner deutlich mehr verdient als der andere. Wer mehr verdient, erhält die Steuerklasse 3, der andere kommt in Steuerklasse 5. Steuerklasse 4 lohnt sich eigentlich nur dann, wenn beide Ehepartner in ihrem Job ungefähr gleich viel Geld verdienen.
Wann ist ein Steuerklassen-Wechsel optimal? Es gibt verschiedene Vorteile, wenn ein Paar die Kombination aus Steuerklasse 3 und 5 wählt:
- Die Höhe des Arbeitslosengelds bestimmt sich nach dem letzten Netto-Gehalt. Der Partner, der eher von Arbeitslosigkeit bedroht ist, sollte deshalb die Steuerklasse 3 wählen.
- Wenn ihr ein Kind erwartet, gilt das Gleiche. Der Partner mit den geringsten Abzügen erhält ein höheres Elterngeld.
Lass dich am besten darüber beraten, welche Kombination für dich passt. Wenn am Ende des Jahres die Steuererklärung fällig ist, werden zu viel gezahlte Steuern und Abgaben zurückgezahlt.
Steuerklasse 6 für den Nebenjob
Du hast einen Nebenjob? Und verdienst damit mehr als 450 Euro im Monat? Dafür gibt es eine Extra-Steuerklasse: die Steuerklasse 6. Für dein erstes Arbeitsverhältnis bleibt es bei deiner üblichen Steuerklasse. Ganz gleich, ob du verheiratet bist oder nicht. Die Steuerklasse 6 ist mit Abstand die ungünstigste. 50 bis 60 Prozent werden dir von jedem selbst verdienten Euro abgezogen. Aber es gibt viele Möglichkeiten, dir bei der Steuererklärung zu viel gezahlte Steuern zurückzuholen.- Du kannst frei entscheiden, für welchen Job du die Steuerklasse 6 gelten lassen willst.
- Wähle am besten den Job mit dem geringeren Lohn.
In Steuerklasse 6 gibt es keine Freibeträge. Es gibt keinen Grundfreibetrag, keinen Kinderfreibetrag und keinen Arbeitnehmerpauschbetrag. Denn diese Freibeträge machst du schon für deinen Hauptjob geltend.
Die einfache Lösung für jede Steuerklasse
Die Frage „Welche Steuerklasse bin ich?“ haben wir ja nun geklärt. Möchtest du dir den Formular-Aufwand bei der Steuererklärung ersparen und außerdem Rückzahlungen vom Finanzamt noch früher erhalten? Das ist ganz einfach – mit Steuergott. Das Prinzip:
- Belege hochladen.
- Die SteuerMatik berechnet und erledigt die Steuererklärung.
- Auf Wunsch erhältst du Steuerrückzahlungen sofort.
Du musst also nicht monatelang auf den Bescheid des Finanzamts und die Auszahlung warten. Wir zahlen dir die Steuererstattung sofort aus. Ohne Papierkram.